Aktuelles
Die Ürtekorporation ist seit dem 12./13. Jahrhundert an der Entwicklung von Stansstad massgeblich beteiligt und wird auch in Zukunft mit nachhaltigen Projekten Spuren in der Gemeinde hinterlassen:
- Erhalt und Pflege des Schutzwaldes im Gemeindegebiet
- Initiantin der Fernwärmeheizung ab ARA Rotzwinkel
- Wohnungsbau (Überbauung Seehof)
- Wirtschaftsförderung durch den Verkauf von Gewerbeland
- Landverkauf für Wohneigentum
Zurzeit arbeiten folgende Kommissionen:
- Gestaltungsplanung Parz. 778
- Schutzwaldprojekt Stansstad
Aktuelle Projekte
Schutzwaldprojekt Stansstad
Damit ein Wald ausreichend vor Steinschlägen, Erdrutschen oder Erosionen schützt, muss er stabil sein. Deshalb führt die Ürtekorporation Stansstad mit ihrem Forstteam regelmässig Holzschläge im unwegsamen Gelände im Schutzwald Stansstad durch, um den Wald zu verjüngen. Die entstandenen Waldlichtungen, die zu Beginn gut ersichtlich sind, sind notwendig, damit genügend Licht auf den Waldboden fällt und dadurch neuer Wald nachwachsen kann. Um den Schutz nicht zu vermindern, werden die Bäume auf ca. 1.20 m über dem Boden abgesägt. Damit wirkt man diesem Effekt entgegen.
Bis das 117 Hektaren grosse Schutzwaldprojekt Stansstad abgeschlossen werden kann, werden noch einige Wälder rund um Stansstad ein neues Gesicht bekommen. Die Kosten für die Pflegemassnahmen dieser Wälder an den steilen Hängen sind verhältnismässig hoch. Die Schutzwirkung ist jedoch bis zu 20-mal kostengünstiger als die Errichtung von künstlichen Verbauungen.
Agenda
Wochentag | Datum | Zeit | Thema | Ort |
Sonntag | 08.01.2023 | siehe Pfarrblatt | Ürtegedächtnis | Pfarrkirche Stansstad |
Dienstag | 14.03.2023 | 19:00 Uhr | Einschreiben | Ürtebüro, Rotzbergstrasse 22 |
Dienstag | 09.05.2023 | 19:00 Uhr | Aktenauflage | Ürtebüro, Rotzbergstrasse 22 |
Freitag | 12.05.2023 | 19:30 Uhr | Ürtegemeinde | Treff, MZH Obbürgen |
Freitag | 13.10.2023 | 19:00 Uhr | Aktenauflage | Ürtebüro, Rotzbergstrasse 22 |
Freitag | 20.10.2023 | 19:30 Uhr | Ürtegemeinde | Kleiner Gemeindesaal Stansstad |
Abgeschlossene Projekte
Projekt Fernwärmeheizung Stansstad
Die Ürtekorporation Stansstad ist Besitzerin von über 100 Mietwohnungen im Seehofgebiet in Stansstad. Um das Holz aus den eigenen Wäldern gut verwerten zu können plante die Korporation ursprünglich eine Fernwärmeheizung mit Holzschnitzel. Dabei wurde die Planungskommission auf eine weitere Möglichkeit aufmerksam, bei der das gereinigte Wasser der ARA als Energiequelle genutzt werden kann. Eine Bedürfnisabklärung hat aufgezeigt, dass bei den Liegenschaftsbesitzern ein grosses Interesse für eine solche Fernwärmeheizung besteht. Unterstützungsbeiträge von Bund und Kanton haben dazu beigetragen, dass die Fernwärmeheizung für Endverbraucher interessant wurde. Für das von Karl Graf erarbeitete Projekt konnte mit der EBM ein Contractor gefunden werden. Mit der Ausführung des Projekts wurde im Januar 2010 gestartet. Die Anlage ist in dieser Grösse eine der ersten in der Schweiz.
Projektdaten
Abonnierte Wärmeleistung | 2‘500 kW |
Verkaufbare Wärmemenge | 5‘300 MWh pro Jahr |
Angeschlossene Häuser | 34 |
Angeschlossene Wohnungen | 267, (574) Personen |
Angeschlossene Gewerbebauten | 4 |
Leitungsnetz | 2‘000 m |
CO2 Reduktion | 1‘400 Tonnen pro Jahr |
Investitionen | 5.5 Mio CHF |
Vertraglaufzeit | 30 Jahre |
Energie für den Betrieb der Wärmepumpen | 100% Wasserstrom |
Wärmequellen | 85% Gereinigtes Abwasser ARA Rotzwinkel 10% Wärmekraftkopplungsanlagen ARA Rotzwinkel Für Spitzelasten und als Rückversicherung wird ein ölbefeuerter Heizkessel eingesetzt, Anteil ca. 5% |
Standort | Auf dem ARA-Gelände im Baurecht |